Postdocs | Nachwuchsgruppen

Neue Ausschreibung: KI-Forschungsgruppen in Niedersachsen – eine zukunftsweisende Förderlinie

Im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen wurde die neue Förderlinie „KI – Forschungsgruppen Niedersachsen“ ins Leben gerufen. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und ist daher von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung des niedersächsischen Wissenschaftssystems.

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, herausragende Forschende zu fördern, gleichzeitig die Weiterentwicklung von KI-Methoden voranzutreiben und deren Anwendung auf bestehende Datenbestände in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu ermöglichen.

Wer kann sich bewerben?

Angesprochen sind exzellente Wissenschaftler:innen, die mit innovativen, KI-basierten Forschungsansätzen neue Impulse setzen wollen. Gefördert wird der Aufbau eigenständiger Forschungsgruppen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Verfahren beschäftigen.

Was wird gefördert?

  • Neue Forschungsgruppen mit KI-Schwerpunkt

  • Interdisziplinäre Projekte mit hohem Innovationspotenzial

  • Verbindung von methodischer KI-Entwicklung und anwendungsbezogener Forschung

  • Nutzung und Erweiterung vorhandener Dateninfrastrukturen

Wo finde ich weitere Informationen?

Alle Details zur Ausschreibung, zu Förderbedingungen und Antragsmodalitäten finden Sie im Merkblatt zur Förderlinie sowie online unter:👉 KI-Forschungsgruppen Niedersachsen – zukunft.niedersachsen

mehr ...

Stipendienprogramm 2026 der Daimler und Benz Stiftung: Förderung für Postdocs und Juniorprofessor:innen aller Fachrichtungen

Die Daimler und Benz Stiftung schreibt auch für das Jahr 2026 wieder ihr renommiertes Stipendienprogramm zur Förderung von Postdoktorand:innen und Juniorprofessor:innen aus. Insgesamt werden zwölf Stipendien vergeben, zwei davon in Kooperation mit der Reinhard Frank-Stiftung. Ziel des Programms ist es, jungen Wissenschaftler:innen in einer besonders produktiven Phase ihrer Karriere größere autonome Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten und so ihre kreative Forschung nachhaltig zu unterstützen.

Wer kann sich bewerben?

Das Programm richtet sich an:

  • Postdoktorand:innen,

  • Juniorprofessor:innen,

  • Leiter:innen von Nachwuchsforschungsgruppen.

Bewerben können sich Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen – ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen aus bisher unterrepräsentierten Bereichen wie den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Voraussetzung ist, dass die Bewerber:innen ein eigenes Forschungsprojekt durchführen und institutionell an einer wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland oder an einer deutschen Einrichtung im Ausland angebunden sind.

Wichtig: Es werden nur Bewerbungen zur Förderung des eigenen Forschungsprojekts berücksichtigt – sei es ein neues Vorhaben oder die Weiterführung eines bestehenden Projekts. Die Förderung dient nicht der Deckung des Lebensunterhalts oder der Finanzierung einer unbefristeten Stelle. Bewerber:innen mit einer unbefristeten Festanstellung sind nicht antragsberechtigt.

Was wird gefördert?

Das Stipendium umfasst:

  • 40.000 Euro Fördermittel pro Stipendium,

  • Laufzeit: zwei Jahre,

  • Flexible Mittelverwendung, etwa für:

    • wissenschaftliche Hilfskräfte,

    • technische Ausstattung,

    • Forschungsreisen,

    • Konferenzteilnahmen.

Die Förderung bietet somit eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Forschungsprojekt strategisch weiterzuentwickeln und wichtige Schritte auf dem wissenschaftlichen Karriereweg zu gehen.

Bewerbungsfrist

🗓 Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 1. Oktober 2025 um 23:59 Uhr.

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbung und Auswahlverfahren finden Sie auf der offiziellen Website der Stiftung:
👉 Daimler und Benz Stiftung – Stipendienprogramm

mehr ...

College for Life Sciences, Wissenschaftskolleg zu Berlin:

"Gain time to think" Fellowships für Early-Career-Postdocs in den Lebenswissenschaften und der Medizin**

Wer als Nachwuchswissenschaftler*in in den Lebenswissenschaften, der Medizin oder der Psychologie tätig ist, kennt den ständigen Spagat zwischen Laborarbeit, Klinikbetrieb und Publikationsdruck. Genau hier setzt das College for Life Sciences an – ein Juniorprogramm des renommierten Wissenschaftskollegs zu Berlin – Institute for Advanced Study.

Das Programm bietet Early-Career-Postdocs die seltene Möglichkeit, sich für mehrere Monate aus dem forschungspraktischen Alltag zurückzuziehen, innezuhalten und neue wissenschaftliche Perspektiven zu entwickeln – ganz im Sinne des Programmmottos: „Gain time to think“.

Was wird geboten?

Das Fellowship ermöglicht einen Aufenthalt von 3 bis 5 Monaten während des akademischen Jahres 2026/27 (September 2026 bis Juli 2027) am Wissenschaftskolleg in Berlin. Die Fellows profitieren von:

  • einem Vollstipendium, das sich am bisherigen Gehalt orientiert,

  • einem Studio-Apartment auf dem Campus in Berlin-Grunewald,

  • sowie weiteren Leistungen, die einen ungestörten, fokussierten Aufenthalt ermöglichen.

Wichtig: Es stehen keine Laborräume zur Verfügung – im Mittelpunkt steht die gedankliche und konzeptionelle Weiterentwicklung eigener Forschungsideen. Die Wahl des Projekts ist völlig frei.

Wer kann sich bewerben?

Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftler*innen weltweit, die:

  • ihre Promotion vor Beginn des Fellowships abgeschlossen haben,

  • mindestens eine Erstautor*innenveröffentlichung in einem peer-reviewten Journal nachweisen können,

  • in der Regel über mindestens zwei Jahre Postdoc-Erfahrung verfügen.

Das Programm steht allen Fachrichtungen innerhalb der Lebens- und Naturwissenschaften, Medizin und Psychologie offen – unabhängig von Nationalität, Alter oder Spezialisierung. Bewerber*innen, die bereits seit mehr als fünf Jahren als Principal Investigator tätig sind, werden gebeten, sich für ein reguläres Fellowship am Wissenschaftskolleg zu bewerben.

Ausgeschlossen sind Bewerbungen von Wissenschaftler*innen, die aktuell an einer Berliner Institution beschäftigt sind.

Bewerbungsschluss: 1. November 2025

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zum Programm finden sich auf der Website des Wissenschaftskollegs:
👉 https://www.wiko-berlin.de/en/becoming-a-fellow/fellowships/college-for-life-sciences

mehr ...

Letzte Änderung: 26.05.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster