Aktuelles
Bewerbungsphase für den Hector Research Career Development (RCD) Award 2025 gestartet
Auch in diesem Jahr freut es uns, auf die Bewerbungsphase für den Hector Research Career Development (RCD) Award der Hector Fellow Academy (HFA) hinzuweisen. Vom 1. September bis 30. Oktober 2025 können sich herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen für die renommierte Auszeichnung bewerben.
Ein Preis für exzellente Wissenschaft in der Karriereübergangsphase
Der Hector RCD Award wird seit 2020 jährlich vergeben und richtet sich gezielt an W1-Professor*innen sowie Nachwuchsgruppenleiter*innen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie. Er unterstützt Forschende in der entscheidenden Phase zwischen Postdoc und Professur mit einer Förderung von 25.000 Euro.
Seit der Einführung haben bereits 17 Wissenschaftler*innen den Preis erhalten und konnten ihre Forschungsprojekte sowie ihre wissenschaftliche Sichtbarkeit entscheidend voranbringen.
👉 Zur Ausschreibung und Bewerbung
Die Hector Fellow Academy – Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft
Die Hector Fellow Academy wurde 2013 von Hans-Werner Hector, einem der Mitgründer von SAP, ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, interdisziplinären Austausch zu fördern und Lösungsansätze für globale Herausforderungen zu entwickeln.
Die Mitglieder der Akademie – die mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichneten Fellows – engagieren sich nicht nur in gemeinsamen Forschungsprojekten, sondern auch in der Förderung der nächsten Generation. Neben der Finanzierung von Promotionen für exzellente Masterabsolvent*innen gehört auch der Hector RCD Award zu den zentralen Initiativen der HFA.
Teilen und Weiterempfehlen
Wir laden Sie herzlich ein, die Ausschreibung in Ihren Netzwerken zu teilen und interessierte Kandidat*innen darauf aufmerksam zu machen. Alle Details sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie direkt auf der Webseite der Hector Fellow Academy.
Mutterschaft und Wissenschaft neu denken
Mutterschaft – ebenso wie andere Formen unbezahlter Sorgearbeit – wird in der Wissenschaft nach wie vor oft als Nachteil betrachtet. Wer Kinder hat oder Fürsorge übernimmt, gilt schnell als weniger flexibel, weniger produktiv, weniger konkurrenzfähig. Doch was, wenn diese Perspektive umgekehrt wird?
Das Pilotprojekt „Mutterschaft und Wissenschaft“ lenkt den Blick darauf, welche Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen Sorgearbeitende mitbringen und wie diese die Wissenschaft bereichern können. Mutterschaft bedeutet nicht nur Unterbrechung oder Belastung, sondern auch Resilienz, Kreativität, Organisationsgeschick, Empathie und neue Perspektiven auf gesellschaftlich relevante Fragen.
Einladung zum Austausch
Im nächsten Vernetzungstreffen am 19. September 2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr geht es genau darum:
-
Welche Kompetenzen entstehen aus Mutterschaft und Sorgearbeit?
-
Wie können sie sichtbar gemacht und wertgeschätzt werden?
-
Und wie lässt sich daraus eine andere, inklusivere Vorstellung von Wissenschaft entwickeln?
👉 Spontanes Dazuschalten ist ausdrücklich willkommen:
Zoom-Link
Meeting-ID: 668 5098 4389
Kenncode: 773037
Weitere Termine
-
28.10.2025, 12:00–13:30 Uhr
Wie machst du das denn? Vorbilder: Wer oder was inspiriert dich? -
November 2025 (tba)
Wie machst du das denn? Role models edition. Mütter in der Wissenschaft erzählen von ihrem Weg
Über den Sprachgebrauch
Die Begriffe „Mutterschaft“ und „Mütter“ werden hier bewusst in einem weiten und reflektierten Sinn verwendet. Mutterschaft ist vielfältig: Nicht nur cis-Frauen sind Mütter, nicht alle Mütter haben geboren, und nicht alle, die geboren haben, sind Mütter. Auch wer als weiblich gelesen wird, wird im Laufe des Lebens in unterschiedlicher Weise mit dem Thema konfrontiert – unabhängig von Kindern oder Kinderwunsch.
Der Raum soll offen sein für Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen: für alle, die sich als Mütter identifizieren, und ebenso für diejenigen, die Mutterschaft erfahren oder mit ihr konfrontiert sind, ohne sich selbst als Mutter zu verstehen.
Mitmachen & Mitgestalten
Die Themenreihe lebt vom Austausch. Ideen, Impulse und Themenvorschläge sind jederzeit willkommen – sei es für kommende Treffen, Blogbeiträge oder Kooperationen.
Internationale Forschungschancen in Israel: Azrieli Fellowships 2026
Wir freuen uns, auf zwei herausragende Fördermöglichkeiten für internationale Forschende hinzuweisen: Das Azrieli International Postdoctoral Fellowship und das Azrieli International Visiting PhD Fellowship. Beide Programme richten sich an exzellente internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschung an führenden akademischen Institutionen in Israel vorantreiben möchten.
Azrieli International Postdoctoral Fellowship (2026–27)
Dieses Fellowship unterstützt Postdoktorand:innen aus allen Fachbereichen, die ihre Forschung in Israel weiterentwickeln möchten. Bewerber:innen erhalten:
-
Ein monatliches Stipendium von 14.000 ILS
-
Eine Laufzeit von bis zu drei Jahren
Die Online-Bewerbung ist ab sofort geöffnet und endet am 19. November 2025. Wichtig: Kandidat:innen müssen vor der Bewerbung einen akademischen Sponsor in Israel sichern.
Azrieli International Visiting PhD Fellowship (Frühjahr 2026)
Dieses Fellowship ermöglicht Doktorand:innen, kurzfristige Forschungsaufenthalte an führenden israelischen Institutionen zu absolvieren. Vorteile:
-
Ein monatliches Stipendium von 12.000 ILS
-
Dauer von bis zu vier Monaten
Die Bewerbungsfrist für das Spring 2026-Programm endet am 27. Oktober 2025. Bewerbungen für das Fall 2026-Semester öffnen im März 2026. Auch hier ist ein akademischer Sponsor in Israel erforderlich.
Über die Azrieli Foundation
Seit über 35 Jahren engagiert sich die Azrieli Foundation für die Stärkung von Gemeinschaften und die Verbesserung von Lebensbedingungen durch strategisches und wirkungsvolles Geben. Die Stiftung unterstützt Initiativen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft & Gesundheit, Forschung und Kunst – sowohl in Kanada als auch in Israel.
Weitere Informationen findest du unter: azrielifoundation.org
Wir laden alle internationalen Forscherinnen und Forscher ein, diese spannenden Möglichkeiten zu prüfen und ihre Bewerbungen einzureichen. Helfen Sie uns gerne, diese Chancen zu teilen!