ESA-Forschungsstipendium für Postgraduierte – Fördermöglichkeit für Nachwuchswissenschaftler:innen in Geschichts- und Sozialwissenschaften
Das Forschungsstipendienprogramm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) richtet sich an Postgraduierte und Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Bereichen Geschichte, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften, die sich für die Geschichte der ESA und ihrer Vorgängerorganisationen interessieren.
Ziel des Programms ist es, originelle wissenschaftliche Forschung zur Geschichte der ESA zu fördern. Jährlich werden zwei Stipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro vergeben. Die geförderten Projekte sollen auf Archivmaterialien basieren, die im Historischen Archiv der Europäischen Union (HAEU) in Florenz aufbewahrt werden.
Wer kann sich bewerben?
Das Stipendium richtet sich an:
-
Master- und Promotionsstudierende
-
Postdoktorand:innen
-
Wissenschaftliche Mitarbeitende oder Lehrende in frühen Karrierephasen
Voraussetzung ist die Staatsangehörigkeit eines ESA-Mitglieds-, assoziierten oder kooperierenden Staates oder die Zugehörigkeit zu einer akademischen Einrichtung in einem dieser Länder.
Bewerber:innen müssen innerhalb der letzten zehn Jahre einen Master- oder Doktortitel erworben haben und derzeit eine akademische Forschungskarriere verfolgen.
Forschungsschwerpunkt
Die geförderte Forschung soll die Grundlage für eine wissenschaftliche Publikation bilden – z. B. eine Abschlussarbeit, Dissertation, Monografie oder einen Fachartikel. Die Arbeit sollte sich mit einem Aspekt der ESA, der europäischen Weltraumforschung oder Europas Rolle im Weltraum beschäftigen.
Projekte von Nachwuchswissenschaftler:innen sollten idealerweise einen klaren Bezug zu ihrem bestehenden Forschungsfeld aufweisen. Zu beachten ist, dass die meisten Archivalien in englischer Sprache vorliegen, einige aber auch auf Französisch, Deutsch, Italienisch oder in anderen europäischen Sprachen.
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025
🔗 Weitere Informationen und Bewerbungshinweise finden sich auf der Website des Europäischen Hochschulinstituts (EUI).
Das ESA-Stipendium bietet eine hervorragende Gelegenheit, einzigartige Archivquellen zu nutzen und einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung europäischer Raumfahrtaktivitäten zu leisten.