Veranstaltungen überregional
Wissen schafft Wandel - Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung
Online Konferenz
Mit dem Thema "Wissen schafft Wandel - Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung“ fokussiert die Graduiertenkonferenz einen bewusst breit aufgestellten Titel und freut sich über vielfältige Beitragseinreichungen für die zweitägige Online-Veranstaltung.
Hierbei soll sich unter anderem der Frage genähert werden, wie Nachwuchsforschende mit ihren Projekten in einer sich stetig und immer schneller verändernden Welt eine positiven Wandel für Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und/oder Wissenschaft erzielen können.
Senden Sie uns hierzu gerne Ihre Beitragsvorschläge unabhängig Ihres Promotionsstandes zu.
Informationen zum Call for Papers für die diesjährige DocColloq-Promovierendenkonferenz sowie Informationen zur Einreichung des Abstracts finden Sie auch online unter https://www.uni-trier.de/index.php?id=68047.
Die Einreichung der Abstracts ist bis zum 21.07.2024 über Indico möglich.
Eine Rückmeldung über die Beitragsannahme erfolgt dann bis zum 15.09.2024.
Neues Angebot des Pilotprojekts Mutterschaft und Wissenschaft: Systemische Beratung
Du bist Mutter und Studentin und fühlst dich zerrissen zwischen beiden Rollen?
Du denkst über eine Karriere in der Wissenschaft nach und überlegst, ob du einen Kinderwunsch hast oder haben darfst?
Das Studium mit Kind(ern) stellt dich immer wieder vor Herausforderungen?
Das Eltern- und Wissenschaftler*insein hat eure Konflikte verstärkt und neue hervorgebracht?
Mit der systemischen Beratung biete ich im Rahmen des Pilotprojekts Mutterschaft und Wissenschaft (FEM POWER Vision) einen Raum, um dort hinzuschauen, wo im Alltag immer wieder Konflikte entstehen und Zeit und Fokus für die Klärung fehlen.
Die systemische Beratung ist:
- eine wirkungsvolle Methode, um Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen anzugehen, Beziehungen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln
- individuelle Beratung und Begleitung
- für Studierende, Mitarbeitende, Wissenschaftler*innen
- Einzel- und Paarberatung
- Kostenfrei
Die Beratungen können sowohl online als auch in Präsenz stattfinden.
Über mich:
Ich bin Dr. Sarah Czerney, Medien- und Kulturwissenschaftlerin, systemische Beraterin (in Weiterbildung, DGSF) und Co-Gründerin des bundesweiten Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft. An der KGC koordiniere ich das Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft im Projekt FEM POWER Vision. Im Rahmen dieses Projekts biete ich systemische Beratung an, um Mütter und Menschen, die sich mit Mutterschaft beschäftigen, in der Wissenschaft zu unterstützen.
Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Kontakt: czerney@fempower-lsa.de
Jetzt bewerben: Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum 2025
Die Universität Heidelberg lädt herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt zum neuen Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum ein!
Datum: 7.–8. Oktober 2025
Ort: Universität Heidelberg
Für wen?
Angesprochen sind Postdocs aus allen Fachrichtungen, die ihre Promotion innerhalb der letzten 4 Jahre abgeschlossen haben und ihre Forschung in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld weiterentwickeln möchten.
Ziel des Forums
Das Forum bietet eine Plattform zur internationalen Vernetzung, zum Austausch innovativer Forschungsideen und zur strategischen Karriereentwicklung. Besonders vielversprechende Teilnehmer*innen erhalten gezielte Unterstützung bei der Antragstellung für renommierte Förderprogramme wie das Emmy-Noether-Programm oder den ERC Starting Grant – durch den Heidelberg Research Service.
Wichtige Termine
-
Bewerbungsphase: 1. April – 31. Mai 2025
-
Feedback: bis Ende Juni 2025
-
Digitales Kick-Off: Juli 2025
-
Symposium in Heidelberg: 7.–8. Oktober 2025
Bewerbung & Kontakt
Alle Infos & Bewerbung: futureleaders@uni-heidelberg.de
Ansprechpartnerin: Lena Haubold-Frommherz, Rektorat der Universität Heidelberg
Brokerage Event Extremadura 2025 – R&D Connections for European New Challenges
13.–14. Mai 2025 | Badajoz, Spanien
Mehr Informationen & Anmeldung
Am 13. und 14. Mai 2025 findet in Badajoz (Spanien) das internationale Brokerage Event Extremadura 2025 statt. Unter dem Motto „R&D Connections for European New Challenges“ bringt die Veranstaltung Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam europäische Forschungsprojekte mitzugestalten – insbesondere im Rahmen der Horizon-Europe-Ausschreibungen für 2025.
Organisiert wird das Event vom Wissenschafts- und Technologiepark FUNDECYT und der Universität Extremadura mit Unterstützung des spanischen Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Universitäten sowie wichtiger europäischer Netzwerke wie EURADA, Unilion und EBN.
Thematische Schwerpunkte:
-
Gesundheit & EU-Mission „Krebs“
-
Soziale Transformationen
-
Technologien für zukünftige Herausforderungen Europas
-
Biodiversität, nachhaltige Ernährung & EU-Mission „Klima“
Internationale Beteiligung & Reisekostenförderung
Für internationale Teilnehmende besteht die Möglichkeit, Reise- und Unterkunftskosten über eine offene Ausschreibung abzudecken. Weitere Informationen hierzu stehen auf der Veranstaltungswebsite bereit.
Parallelveranstaltung: MSCA@Extremadura Bootcamp 2025
Am 14. Mai wird zusätzlich das MSCA@Extremadura Bootcamp 2025 durchgeführt – ein intensives Präsenztraining für Bewerber:innen der Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships sowie deren Betreuende in der Region Extremadura. Auch hierfür gibt es Fördermöglichkeiten.
Ziel des Events:
-
Aufbau neuer Konsortien für EU-Forschungsprojekte
-
Vertiefung internationaler Partnerschaften
-
Austausch zu Strategien, Bedarfen und Projektideen
-
Unterstützung bei Antragstellung und Mobilitätsprogrammen
Das Brokerage Event wird durch das EFRE-Programm Extremadura 2021–2027 im Rahmen der Maßnahme TE Internationalisierung von F&I kofinanziert.
Informationen & Registrierung:
Kontakt bei Rückfragen: grubio@unex.es