Projektleiterqualifizierung für PostDocs und erstberufene Professor*innen
Dieses Training ist ein gemeinsames Angebot des Bereichs Strategische Personalentwicklung der OVGU und der Graduate Academy. Es wird co-finanziert aus Mitteln des BMBF (Tenure-Track-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses).
Zertifikatskurs, Anerkennung durch IAPM -
International Association of Project Managers
Seminarsprache ist Deutsch. Bei Bedarf kann Kleingruppen- und Einzelarbeit auf Deutsch oder Englisch stattfinden und entsprechend begleitet werden.
Module
B: Projektsteuerung und Teamarbeit
C: Kommunikation, Führung, Konfliktmanagement
D: Vertiefungsmodul mit Prüfung
Zielgruppe
PostDocs, die bereits Projekte leiten; Neuberufene Professor_innen im Rahmen der Personalentwicklung zur Unterstützung bei der erfolgreichen Durchführung evaluationsrelevanter Projekte.
Ziel
In dem modularen Zertifikatskurs erhalten Sie in 4 je 3-tägigen Seminaren (Mittwoch bis Freitag bzw. Donnerstag bis Samstag) ebenso umfassende wie vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Leitung von Projekten. Die Besonderheiten von wissenschaftlichen Projekten werden speziell berücksichtigt:
- Zielsetzung, Meilensteinplanung, Ergebniskontrolle entsprechend den Vorgaben drittmittelgeförderter Projekte,
- unvorhergesehene Projektverläufe,
- Zusammenarbeit mit anderen (wissenschaftlichen) Einrichtungen,
- Arbeit an mehreren Aufgaben/Projekten gleichzeitig,
- Führung ohne Vorgesetztenfunktion,
- interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit,
- Auswahl der Teammitglieder,
- Umgang mit limitierten Ressourcen
Am letzten Tag des 4ten Moduls wird eine Prüfung abgelegt. Das Zertifikat erhält, wer an mindestens 9 Modulen vollständig teilgenommen und die Prüfung bestanden hat, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.
Inhaber des Zertifikats haben die Möglichkeit, das Zertifikat gegen eine Verwaltungsgebühr von der „International Association of Project Managers (IAPM)“ anerkennen zu lassen.
Ein Transfertag zum Abschluss bietet die Möglichkeit, Herausforderungen der Praxis zu reflektieren und zu lösen.
Termine
11.-13.01.2021 Modul A
18.-20.02.2021 Modul B
22.-24.03.2021 Modul C
28.-30.04.2021 Modul D
23.09.2021 Transferworkshop
Inhalt/Ablauf
Modul A Projektmanagement: Projektplanung und Tools
11.-13.01.2021
- Grundlegende Prinzipien im PM
- Ziele im PM: Kriterien für Ziele, Kenngrößen
- Umfeldanalyse
- Projektstruktur
- Aufwand- und Kostenplan
- Ablaufplan mit Terminen und Ressourcen
- Risiko- und Chancenanalyse
- Projektauftrag - Genehmigung - Auftraggeber
- Projektorganisation
- Projektstart
- Projektdokumentation
Modul B Projektmanagement: Projektsteuerung und Zusammenarbeit
18.-20.02.2021
- Änderungen im Projekt und Umgang damit
- Agiles Projektmanagement
- Rollen des Projektleiters
- Team, Zusammenarbeit innerhalb von Teams und mit mehreren Teams
- Individuum, Gruppe, Zusammenarbeit vs. Abgrenzung
- Procurement
- erfolgreiche Präsentation
- Projektabschluss
Modul C Kommunikation, Führung, Konfliktmanagement
22.-24.03.2021
- Kommunikation als Grundlage von Führung
- Aufgaben, Ziele und Handlungsoptionen in der Führung unter besonderer Berücksichtigung von Projektorganisation und lateraler Führung
- Die Rolle von Feedback in der Kommunikation
- Moderation und Gesprächsführung
- Umgang mit Störungen in der Kommunikation
- Konfliktvermeidung, Konfliktmanagement
Modul D Vertiefungsmodul mit Prüfung
28.-30.04.2021
- Reflektion des klassischen und agilen Projektmanagements
- Vertiefungen zu Projektmanagement und Führung
- Probleme lösen
- Schriftliche Arbeit / Test
- Abschlussarbeit – Teamaufgabe als Outdoorprojekt
Modul E Transfertag
23.09.2021
- Lösungen für konkrete Probleme in der Projektarbeit
- Tipps
Trainerin
Dr. Katrin Schickhoff - Projektmanagement für Experten;Training und Entwicklung
Bericht Projektleiterkurs 2019